Vinylboden mit Kork
eine perfekte Symbiose

Die Anforderungen an einen Fußboden sind stets hoch. Er soll schön aussehen, pflegeleicht sein und einen hohen Komfort bieten. Alle diese Eigenschaften kombiniert ein Vinylboden mit Kork. Ein solcher Fußbodenbelag weist die einfache Pflege eines Vinylbodens auf und bietet den angenehmen Komfort eines Korkbodens. Beim Betreten fühlt er sich äußerst angenehm an und speichert auch die Wärme des Raumes. Die Bewohner bekommen keine kalten Füße im Winter und das Raumklima ist zu jeder Zeit angenehm.

3 Artikel

Sortierung

3 Artikel

Sortierung

Kork-Vinylboden - schnell zu verlegen

Einen Vinylboden mit Kork können Sie ganz einfach selbst verlegen. Bim Klick-Vinyl werden die Tafeln aus Vinyl mit Kork einfach nur zusammengeklickt. Da die Vinylböden aus dieser Kategorie bereits über einen Trittschallschutz verfügen, brauchen Sie nur die einzelnen Tafeln auf dem vorbereiteten Untergrund zu verlegen. In einem Arbeitsgang ist dann alles erledigt und der neue Fußbodenbelag kann sofort betreten werden.

Beim Verlegen müssen Sie mitunter auch Heizungsrohre ausschneiden. Achten Sie auch darauf, dass an den Wänden eine Kürzung der Tafeln erforderlich ist. Das ist bei einem Vinylboden mit Kork jedoch sehr einfach. Das Material lässt sich sehr gut mit einem Cuttermesser schneiden. Besondere Werkzeuge brauchen Sie hierzu nicht.

Vinylboden mit Kork passend für jeden Wohnraum finden

Der Fußboden ist für das gesamte Erscheinungsbild des Raums von größter Bedeutung. Vorteilhaft ist, dass vom Vinylboden mit Kork viele unterschiedliche Ausführungen erhältlich sind. Aufgrund der großen Designvielfalt lässt sich zu jeder Einrichtung ein farblich passender Fußboden finden. Kork-Vinylböden gibt es nicht nur in verschiedenen Farben, sondern auch in unterschiedlichen Designs, wie beispielsweise in beliebter Holzoptik.

Aufgrund der vielfältigen Ausführungen und der einfachen Verarbeitung eignet sich ein Vinylboden mit Kork besonders gut bei Renovierungsarbeiten. Passend zu den Wänden und der Decke wählt man das geeignete Design des Kork-Vinylbodens. Auf diese Weise lassen sich die Räume schön und passend gestalten. Dank der einfachen Pflege eignen sich diese Fußbodenbeläge nicht nur für Wohn- und Schlafräume. Sie können sie in der Vollvinyl-Variante auch problemlos in der Küche oder im Bad verlegen. Nutzen Sie das umfangreiche Angebot an qualitativ hochwertigen Bodenbelägen aus Vinyl und Kork aus dem Fachsortiment von planeo.

Die 7 am häufigsten gestellten Fragen zu Vinylboden

Der Vinylboden ist ein sehr robuster und besonders pflegeleichter Bodenbelag. Der Kunststoff-Anteil macht den Designboden elastisch, wasserfest und fußwarm. Deshalb ist Vinylboden auch eine angenehme Alternative zu Fliesen. Dank verschiedener Verlege-Techniken zum Klicken und Kleben sind nahezu alle Anwendungen für Vinyl denkbar. Auch wegen der geringen Aufbauhöhe ab 2mm gehört Vinyl zu den renovierungsfreundlichen Bodenbelägen.

Der Begriff Designboden ist nicht einheitlich definiert, was einige verwirrt. Ursprünglich meinte man damit mehrschichtige Vinylbeläge zum Kleben, also Klebevinyl. Heute ist der Begriff erheblich weiter gefasst. Deshalb lassen sich darunter mehr Bodenbeläge einordnen als nur der Vinylboden. Hersteller verwenden gerne den Marketingbegriff „Designboden“ für jede Art von Bodenbelag, der ein Design wie Holz, Stein oder etwas Abstraktes als Dekor zeigt. Dabei kann der Material-Mix und Aufbau des Designbodens völlig unterschiedlich sein.

Grob unterscheiden sich die Verlegearten für Vinylboden nach Klicken oder Kleben. Das richtet sich nach dem Produktaufbau. Die meisten verlegen heute Vinyl zum Klicken. Durch die Klickverbindung verriegelt man jede einzelne Planke mit der nächsten. Weil es dabei keine Haftung zum Untergrund gibt, nennt man sie auch schwimmende Verlegung. Vinylboden kleben kommt immer häufiger auch im Privatbereich zum Einsatz. Dabei verklebt man Vinylboden mittels Vinylkleber auf einen gespachtelten Untergrund. Klebevinyl lässt sich alternativ auch trocken verkleben.

Das sind Fehler, die bei der Vinylboden Verlegung immer wieder gemacht werden.

Das sind die wichtigsten:

  • Verlegeanleitung nicht beachten
  • Untergrund nicht richtig prüfen
  • Material nicht akklimatisieren
  • Falsche Trittschalldämmung bzw. Unterlage verwenden
  • Verlegefehler in den ersten Reihen
  • Dehnungsfugen vergessen oder falsch setzen

Um sicher zu gehen, werfen Sie einen Blick in die Verlegeanleitung Ihres Vinylbodens. Nur weil auf einer Trittschalldämmung „Für Vinylboden“ draufsteht, ist es noch lange nicht die geeignete Unterlage für Ihren Vinylboden. Wenn Sie Ihre alte Dämmung vom Laminat wiederverwenden wollen, riskieren Sie einen Schaden mit Fugenbildung. Lesen Sie hier mehr über die richtige Trittschalldämmung für Vinyl.

Ja, was den Vinylanteil am Vinylboden angeht. Das heißt, ein massiver Vinylboden zum Klicken und auch Kleben ist absolut wasserfest. Kommt ein Material wie z.B. ein feuchteempfindlicher HDF-Träger hinzu, ist der Vinylboden nicht mehr wasserfest. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Vinylboden für Feuchträume wie das Bad auswählen. Wasserfesten Vinylboden finden Sie hier.

Ein Vinylboden ist leicht zu pflegen. Das macht ihn sehr beliebt. Saugen und feuchtes Wischen reicht in der Regel zur Reinigung. Stärkere Verschmutzungen sollten Sie mit PU-Reiniger lösen. Trotz unempfindlicher Nutzschicht können Staub, Dreck und kleine Steinchen das Vinyl auf Dauer zerkratzen. Eine Vollpflege bildet einen Schutzfilm. Das erleichtert die Vinylpflege und versiegelt kleine Kratzer.

Unsere FAQ Sektion enthält Antworten auf diese und viele andere Fragen bezüglich Vinylboden. Wenn Sie weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.