Meister Parkett Classic PD 200
in strapazierfähiger Longlife-Qualität

Sie mögen moderne Landhaus-Romantik? Dann ist Meister Parkett PD 200 genau der richtige Bodenbelag für Sie. Die Optik ist wunderschön. Einfach und rustikal, erinnert sie an ein naturverbundenes Leben. Zugleich bringt sie Gemütlichkeit in Ihre Wohnräume. Der Boden ist äußerst strapazierfähig, pflegeleicht und einfach zu verlegen. Das Material ist ressourcenschonend. Ferner sorgt Classic PD 200 für Wohngesundheit auf hohem Niveau.

Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.

Auf einen Blick: so überzeugt Meister Classic PD 200

Die Kollektion MEISTER Longlife-Parkett Classic PD 200 liefert natürliche Dekore im Landhausdielen-Format. Sie stehen für zeitloses Design und betonen die edle Wirkung von Holz. Hinzu kommen die hohen Qualitätsmerkmalen von Meister Longlife. Wesentliche Eigenschaften des Parketts sind:

  • Attraktives 1-Stab Format (Landhausdielen) mit längsseitiger V-Fuge
  • Parkett aus Eiche in 6 verschiedenen Farbabstufungen
  • Strapazierfähige und pflegeleichte Oberfläche
  • Wohngesund, stabil und energieeffizient
  • Ideal für Trockenräume im Wohnbereich
  • Meister Longlife-Garantie von 35 Jahren bei privater Nutzung
  • Einfache und schnelle Handhabung beim Verlegen dank Masterclic Plus
  • Deckmaß 2200 x 180 mm
  • Stärke 13 mm, davon ca. 2,5 mm Edelholz-Nutzschicht
  • Für Fußbodenheizung geeignet

Oberflächenveredlung: mattlackiert oder naturgeölt

Landhausdielen der Serie Meister PD 200 sind mit mattlackierter oder naturgeölter Oberfläche erhältlich. Beide unterstreichen den natürlichen Charakter des jeweiligen Holzes und schützen das Material vor Oberflächenbeschädigungen. Die Lackierung macht das Parkett besonders strapazierfähig. Sie besteht aus formaldehydfreiem, UV-gehärtetem und ökologisch unbedenklichem Acryllack. Im Gegensatz zur glänzenden Lackierung, erhalten mattlackierte Hölzer eine warme, natürliche Ausstrahlung. Gleiches gilt für naturgeölte Oberflächen. Diese Veredlung unterstreicht die authentische Optik des Parketts. Sie betont die Maserung und Struktur von Holz. Allerdings bedarf sie einer regelmäßigen Pflege, die dem Bodenbelag wiederum zugutekommt.

Hohe Funktionalität dank modernem, mehrschichtigem Aufbau

Meister Parkett PD 200 überzeugt mit einem mehrschichtigen Aufbau. Dieser hat viele Vorteile. Zum einen macht er den Bodenbelag strapazierfähig und dimensionsstabil. Selbst die Einwirkung von Wärme oder wechselnder Luftfeuchtigkeit bringen die Dielen nicht außer Form. Der Bodenbelag bleibt viele Jahre lang schön. Zum anderen ist dieser Aufbau ressourcenschonend. Im Vergleich zu Massivholzdielen besteht Meister Classic PD 200 aus nur rund einem Zehntel Holz. In der Mitte befindet sich eine formbeständige HDF-Trägerschicht. Sie stabilisiert die Oberfläche, reduziert Schallentwicklungen und macht das Parkett unempfindlich gegen Druckbeanspruchungen. Darunter liegt ein Gegenzug aus einfachem Fichtenholz. Wertvolles Edelholz wird nur für die Oberflächenschicht verwendet.

Meister PD 200 einfach und schnell verlegen

Die Landhausdielen MEISTER Longlife-Parkett Classic PD 200 sind besonders leicht zu handhaben. Fachkenntnisse sind im Normalfall nicht notwendig. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie das Parkett problemlos und schnell selbst verlegen. Einzige Voraussetzung: Ein geeigneter Untergrund. Dieser muss trocken, sauber, eben, fest sowie frei von Unebenheiten sein. Darauf werden die Dielen einfach aneinandergelegt. Dank einer innovativen Verriegelung raste sie dabei sicher ein. Es folgt eine Bauschlussreinigung und schon dürfen Sie sich über das Resultat freuen: Die Optik von Classic PD 200 ist wunderschön und die Eigenschaften bleiben über viele Jahre erhalten. Das Verlegebild ist äußerst passgenau und der Fugenschluss von dauerhafter Beständigkeit.

Die 5 am häufigsten gestellten Fragen zu Parkett

Parkett eignet sich nicht zur Verlegung in Feuchträumen. Um sich den klimatischen Verhältnissen in den Verlegeräumen anzupassen, sollten die Parkett-Dielen für etwa 48 h zur Akklimatisierung gelagert werden. Da Holz ein lebendiges Naturmaterial ist, lassen Sie beim Verlegen eine Dehnungsfuge von 10 mm zwischen Boden und Wand. Diese können Sie später mit Fuß- oder Deckleisten verdecken.

Die Farbe des Parkettbodens hat einen großen Einfluss auf die Gesamtwirkung des Raums. Parkett in hellen Farben bringt sofort Licht in den Raum und lässt ihn größer erscheinen. Dunkle Parkettböden wirken edel und extravagant, können aber auch aber Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlen. Graue Holzböden schaffen ein ruhiges, elegantes Ambiente in den Räumen. Naturfarbene Böden erzeugen eine wohnlich-warme Atmosphäre im Raum und wirken, je nach Design, lebhaft oder ruhig, rustikal oder elegant.

Parkett mit lackierter Oberfläche reflektiert stärker das Licht und ist leichter zu reinigen. Beim geölten Parkett kommt die feine Maserung des Holzes besonders gut zur Geltung und die natürliche Farbe des Holzbodens wird verstärkt. Es ist wichtig, dass ein Parkett mit lackierter Oberfläche gepflegt und gegebenenfalls mit der Zeit nachgeölt wird.

Die allgemeine Regel lautet: Die Dielen sollen in Längsrichtung zum Licht hin verlegt werden. Dadurch wird die Form des Raumes betont. Bei langen und schmalen Räumen empfiehlt es sich, Parkett längsseitig zu verlegen.

Das Parkett ist als natürlicher Bodenbelag durch die Versiegelung vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Als Erstpflege genügt, den Parkettboden mit einem Besen, Mopp oder Staubsauger trocken zu reinigen. Ein naturgeöltes Parkett muss zur Ersteinpflege zusätzlich mit einem geeigneten Mittel bearbeitet werden. Die Parkett-Oberfläche reinigen Sie entweder trocken oder nur nebelfeucht mit einem Lappen oder Mopp.

Unsere FAQ Sektion enthält Antworten auf diese und viele andere Fragen bezüglich Parkett. Wenn Sie weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.